CDU Vienenburg

Meine Stadt

Jeder Bürger der Stadt Vienenburg sollte ein paar Eckdaten kennen, die er mit seiner Stadt verbindet. Darum gibt es hier einen kleinen Einblick in die Geschichte unserer Stadt:

1306: Vienenburg wird als "Borch ob de Vine" (Burg über dem Sumpf) erstmals urkundlich erwähnt. Die fünf zu Vienenburg gehörenden Ortschaften sind bereits 1086 und 1300 nachgewiesen.

1367-1643:
Vienenburg wechselt als Eigentum vom Bistum Hildesheim zum Herzogtum Braunschweig und wieder zurück zum Bistum Hildesheim (im Zusammenhang mit dem 30-jährigen Krieg).

1802:
Vienenburg wird preußisch. Preußen nimmt das Fürstbistum Hildesheim in Besitz.

1814:
Der Wiener Kongress ordnet Vienenburg dem Königreich Hannover zu.

1866:
Preußen annektiert das Königreich Hannover. Innerhalb der jetzigen "Provinz Hannover" gehört Vienenburg wieder zu Preußen.

1935: Vienenburg wird "Stadt".

1942:
Der Landkreis Goslar wird dem Land Braunschweig zugeordnet. Aus diesem Grund gehört Vienenburg seit ...

1945:
... zu Niedersachsen.

1972:
Im Rahmen der Gebiets- und Verwaltungsreform werden die bislang selbständigen Gemeinden Immenrode, Lengde, Lochtum, Weddingen und Wiedelah in die Stadt Vienenburg eingegliedert und sind jetzt konstitutionelle Teile derselben. Wöltingerode kam bereits 1929 zu Vienenburg.

1984:
Vienenburg beginnt eine Städtepartnerschaft mit der Stadt Forres im Moray-Bezirk (Schottland).

2006:
Eine grandiose Feier erwartete die Bürger Vienenburgs zum 700. Geburtstag.



Der Vienenburger See im August.


Das Freibad Vienenburg am 05. Juli 2009.


Unsere Stadt Vienenburg.


Das Klostergut Wöltingerode.


Der Harlyturm.